2gæthermedia Verlags- und Vertriebs-GmbH
Datenschutz-Erklärung als PDF-Datei
(Stand Mai 2018)
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns besonders wichtig. Dies gilt sowohl bei der Nutzung unserer Webseite (*.2gathermedia.com) als auch dann, wenn Sie uns personenbezogene Daten auf andere Weise zur Verfügung stellen. Deshalb informieren wir Sie im Folgenden gründlich über die Verarbeitung personenbezogener Daten, sowohl bei der Nutzung unserer Website als auch bei der Zurverfügungstellung personenbezogener Daten auf andere Weise. Die 2gæthermedia Verlags- und Vertriebs-GmbH hält sich bei der Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webseiten mit der Top Domain „2gathermedia.com“ und die damit zusammenhängenden Unterseiten, nicht jedoch für Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärungen von Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden, da sich diese Webseiten unserer Kontrolle entziehen und die 2gæthermedia Verlags- und Vertriebs-GmbH für deren Inhalt und Datenschutzmaßnahmen nicht verantwortlich ist.
Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von betrofenen Personen durch 2gæthermedia Verlags- und Vertriebs- GmbH („2g“), FN 270942w, Ziegelofengasse 29, 1050 Wien, als datenschutzrechtlicher Verantwortlicher auf. Insbesondere werden im Folgenden die Informationen gemäß Art 13, 14 Datenschutz- Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) erteilt. „Betrofene Personen“ sind natürliche Personen, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen verarbeitet werden.
2gæthermedia Verlags- und Vertriebs-GmbH, FN 270942w
Favoritner Gewerbering 19, 1100 Wien
Email: office@2gathermedia.com
Ein Datenschutzbeauftragter ist im Unternehmen nicht bestellt.
a) Allgemeine Daten bei Vertragsabschluss oder im vorvertraglichen Verhältnis
Stammdaten: Familien- und Vorname, akademischer Grad, Geschlecht, Adresse, Unternehmen samt Geschäftsadresse, Kontakt-Informationen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Informationen über Art und Inhalt des Vertragsverhältnisses mit dem Verantwortlichen.
b) Daten über die Inanspruchnahme von Leistungen
Wenn die betroffene Person die Leistungen des Verantwortlichen in Anspruch nehmen, werden die in der Anlage ./1 zu dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Dienstleistungen jeweils genannten Daten zu den dort genannten Zwecken verarbeitet.
c) Daten bei Besuch der Webseite
Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website, die IP-Adresse, Name und Version des Web-Browsers, Logfiles (siehe unten Punkt Logfiles.) sowie bestimmte Cookies (siehe unten Punkt Cookies.) und jene Informationen, die die betrofene Person selbst etwa durch Ausfüllen eines Kontaktformulars bzw. Registrierung auf der Webseite zur Verfügung stellt. Die einzelnen Dienstleistungen von 2gæthermedia Verlags- und Vertriebs-GmbH, die über die Website in Anspruch genommen werden können, und die dabei jeweils vera^rbeiteten Daten sind in der Anlage ./1 zu dieser Datenschutzerklärung im Detail genannt.
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind
Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht in Folgendem:
In den folgenden Fällen ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligungserklärung der betroffenen Person:
Diese Einwilligung kann (auch einzeln) jederzeit durch Nachricht an die oben unter Punkt 1. beschriebene Kontaktmöglichkeit oder durch Anklicken der betreffenden Checkbox („Kästchen“) widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die bis dahin erfolgte Verarbeitung nicht unzulässig (keine Rückwirkung des Widerrufs).
Soweit die Verarbeitung auch auf das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gestützt wird, steht der betroffenen Person das Recht auf Widerspruch nach Art 21 Abs. 1 DSGVO zu. Dazu verweisen wir auf die gesonderte Aufklärung unter Punkt Rechte des Betroffenen. dieser Datenschutzerklärung.
Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person an andere Empfänger (natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen) erfolgt nicht. Davon ausgenommen sind
Der Verantwortliche hat nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Die Aktualisierung personenbezogener Daten von betroffenen Personen erfolgt in erster Linie auf Grundlage direkter Rückmeldungen bzw. Änderungshinweisen durch die betroffene Person an den Verantwortlichen. Ausnahmsweise ist dies durch die Verwendung öffentlich zugänglicher Informationen der Fall.
Die personenbezogenen Daten von betroffenen Personen werden gespeichert,
Grundsätzlich werden die Daten daher nach vollständiger Abwicklung des Vertrags und nach Ablauf der steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern die betroffene Person nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung ihrer Daten eingewilligt hat oder das Unternehmen sich eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung vorbehält, die gesetzlich erlaubt ist. Dies gilt z.B. für die Fälle des Art 17 Abs 3 DSGVO, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat gemäß Art 15 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art 15 Abs 1 DSGVO genannten Informationen.
Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat unter den Voraussetzungen von Art 17 DSGVO ein Recht auf Löschung von sie betreffenden personenbezogenen Daten, beispielsweise dann,
Das Recht auf Löschung steht jedoch nicht zu, wenn
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat gemäß Art 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn
Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten
Verlangt die betroffene Person die Löschung oder Einschränkung oder erhebt Widerspruch, so wird sie umgehend über die getroffenen Maßnahmen bzw. über die Gründe, die aus der Sicht des Unternehmens einer Umsetzung entgegen stehen, informiert.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person kann gemäß Art 20 DSGVO verlangen, dass ihre Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, sofern der Verantwortliche diese Daten aufgrund einer von der betroffenen Person erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Verantwortlichen verarbeitet, und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Die betroffene Person hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern technisch machbar, hat sie das Recht auf direkte Übermittlung von einem Verantwortlichen zu einem anderen.
Geltendmachung der Rechte: Zur Geltendmachung der genannten Rechte kann sich die betroffene Person an die in Punkt 1. genannte Kontaktadresse wenden.
Bestätigung der Identität: Im Zweifel kann der Verantwortliche zusätzliche Informationen zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person anfordern. Dies dient dem Schutz der Rechte und der Privatsphäre der betroffenen Person.
Rechtebeanspruchung über Gebühr: Wird eines der genannten Rechte offenkundig unbegründet oder besonders häufig wahrgenommen, so kann der Verantwortliche ein angemessenes Bearbeitungsentgelt verlangen oder die Bearbeitung des Antrags verweigern.
Beruht die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so hat die betroffene Person das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Die betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2 1. Hauptstück des Datenschutzgesetzes (DSG) in der Fassung des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 verstößt.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten an das Unternehmen ist für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Unternehmen nicht abgeschlossen und erfüllt werden könnte.
Davon ausgenommen sind folgende freiwillig erteilten Informationen, bei denen die Nichtbereitstellung keine Auswirkung auf das Tätigwerden des Verantwortlichen sowie auf den späteren Vertragsabschluss hat:
2gæthermedia Verlags- und Vertriebs-GmbH hat zum Schutz der personenbezogenen Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die die Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst.
Beim Besuch unserer Website werden Logfiles gespeichert, welche die IP-Adresse und sonstigen Daten zum Zugriff auf die Website enthalten (z.B. Datum, Uhrzeit, UserAgent, Referer). Die Datenverarbeitung erfolgt zeitlich befristet (maximal sieben Tage) und nur zur Absicherung vor DDOS Attacken oder sonstigen Eingriffen in die Funktionalität der Website sowie der allenfalls dahinterliegenden Datenbanksystemen.
Unsere Websites verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es der Webseite ermöglichen auf dem Computer des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während die Website besucht wird. Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Webseite zu ermitteln sowie die Angebote für den Nutzer komfortabel und effizient zu gestalten.
Es werden einerseits Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer der Nutzung der Website zwischengespeichert werden und zum anderen permanente Cookies, um Informationen über Nutzer festzuhalten, die wiederholt auf die Website zugreifen eingesetzt. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Nutzer wiederzuerkennen und bei wiederholter Nutzung eine möglichst attraktive Website und interessante Inhalte präsentieren zu können. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse usw. werden nicht gespeichert. Eine Einzelprofilbildung über das Nutzungsverhalten des Nutzers findet nicht statt.
Eine Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Um das Setzen von Cookies generell zu vermeiden, muss der Nutzer seinen Browser so einstellen, dass diese nur mit dem Einverständnis des Nutzers erstellt oder abgelehnt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ohne das Setzen von Cookies Bereiche der Webseite eingeschränkt oder gar nicht nutzbar sind.
https://www.2gathermedia.com
Shop
Beim Absenden des Bestellformulares im Warenkorb der Website, werden Ihre personenbezogenenn Daten (Firma, Name, Adresse, Land, Email-Adresse, Telefonnummer) verarbeitet.
Zweck: | Zusendung von bestellten Produkten |
Rechtfertigung: | Erfüllung eines Vertrages |
Speicherdauer: | 7 Jahre ab Kaufvertragsdatum |